Aktuelle Themen

© Dixi - fotolia.com
© Jacob Ammentorp Lund - fotolia.com
© Fly_dragonfly - fotolia.com

Hundespiele und Hunde Spielzeug

© Laszlo - fotolia.com

Bewertung abgeben: 

3.8
Average: 3.8 (10 votes)

You Tube Video: 

Google Anzeige

Amazon

Das Hundespielzeug Kong Wobbler mit der unverwechselbare Steh-auf-Männchen-Funktion fördert die Kreativität des Hundes um seine heißgeliebten Snacks zu ergattern und bietet ihm einen zusätzlichen Anreiz. Dank seiner Größe ist der Kong WOBBLER sehr gut mit Snacks oder Hundefutter zu befüllen und bietet Platz sogar für die ganze Mahlzeit. Da der Kong sehr einfach durch Schraubverschluss zu öffnen ist, kann so die gesamte Futtertagesration über den Kong verfüttert werden. Sie werden sehen, wie bewegungsfreudig Ihr Hund plötzlich wird.

Um den Hundealltag ein wenig interessanter gestalten zu können gibt es eine Vielfalt an einfachen Spielen für Hunde. Dazu muss man nicht mal Geld ausgeben oder besonders kreativ sein. Die Vierbeiner sind dankbar für jede Abwechslung und Aufmerksamkeit von ihren Haltern.

Spiele für Hunde kann man in mehrere Kategorien mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufteilen:

  • Futterspiele
  • Sportspiele
  • Suchspiele
  • Denkspiele

Top Futterspiele für den Hund

Was kann alles in ein Futterspielzeug rein? Im Prinzip alles was der Hunde gerne frisst und nicht zu unerwünscht viel Dreck verursacht. Man kann neben dem Trocken- oder Nassfutter auch vieles andere als Füllung verwenden: Obst wie kleinteilige Äpfel oder Bananen, Fleisch- und Wurstreste, Fischreste inkl. Haut, Huhn ohne Hohlknochen, geschälte Kartoffeln, Naturjogurt oder Quark, Eier, Pasta usw..

Hundeball Kong - Hartgummiball mit Füllung

Ein Hartgummiball mit einer Futterfüllung nach Bedarf ist ein absolutes Highlight. Das Hundespielzeug fördert die Kreativität des Hundes um seine heißgeliebten Leckerlis zu ergattern und bietet ihm einen zusätzlichen Anreiz. Je nach Größe ist der Ball gut mit Essensresten, Leckerlis oder Hundefutter zu befüllen. Dabei kann eine Füllung auch eine komplette Fütterung aufnehmen. So einen wiederverwendbaren Hundeball kann man allerdings nicht so einfach selbst herstellen. Die Widerstandsfähigkeit dieser Bälle gegen da Kauen und Spielen ist enorm. Man sollte darauf achten, dass das verwendete Material nicht gesundheitsschädlich ist und man z.B. auf lebensmittelechte Polymere setzt. Besonderen Spielspass gibt es, wenn der Ball länglich geformt ist und sich beim herumtollen immer wieder aufstellt. Je nach Füllung ist das Leeren des Balls mehr oder weniger schwierig, aber ein Riesen Spass für den Hund.

Sportspiele mit dem Hund

Seile mit Knoten zum Kauen, Ziehen und Beissen

Seile hergestellt aus hochqualitativen Material sollte keine gesundheitsschädlichen Bestandteile haben und widerstandsfähig gegen das Kauen und Beissen der Hunde sein. In dem Punkt unterscheiden sich Billigangebote von etwas teureren Produkten deutlich. Die verwendeten Seile erinnern stark an Kletternseile und können ziemlich robust sein. Beliebt waren vor allem folgende Hundespielzeuge

  • Platz 1: Achterknoten Seil. Dabei zieht der Hund an dem einen Ende und man selbst an dem anderen Ende.
  • Platz 2: Lasso – Seil mit einer Schlaufe an einem Ende für den Hund zum Ziehen gegen den Halter.
  • Platz 3: Ausgefranzter Kauknochen mit 2 Knoten und Franzen an jedem Ende
  • Platz 4: Morgenstern Seil – Ein Seil mit einem grossen Knoten zum Beissen am Ende
  • Platz 5: Ball aus Seil geknotet zum Werfen und Kauen.
  • Platz 6: Karotten Seil. Auf einer Seite ausgefranzt

Hindernislauf mit dem Hund

Grundsätzlich sollte der Untergrund rutschfest sein und man genug Platz zum Aufbau eines kleinen Parcours haben.

Hindernisse zum drüber springen

Einfache Hindernisse kann man meist selbst gut bauen oder aus dem Haushalt verwenden. Wenn man die Hürde zum Springen einfach und schnell anpassen möchte, dann kann man auch zur Kauflösung für Hochsprünge greifen. Anfangs reicht eine kleine Hürde, die der Hund nur mit überspringen passieren kann. Mit Futter oder Zuwendung kann man den Hund locken und motivieren. Wenn er nach vielen Wiederholungen das Prinzip begriffen hat, dann kann man die Hürde erhöhen oder ein Kommando zum Überspringen einbauen.

Hindernis mit fixer Sprunghöhe selber bauen

Im Baumarkt 2 quadratische Holzbretter nach Geschmack und Sprunghöhe einkaufen

Zusätzlich eine Holzstange mit gewünschter Breite für das Hindernis kaufen oder später zuschneiden

Die Sprunghöhe entspricht etwas mehr als die Mitte des Holzbrettes

Jeweils Holzkreuze auf den Holzbrettern so anzeichnen, dass 2 gegenüberliegende Seiten an der Kante nicht angeschnitten werden und mit einer Säge ausschneiden.

Die zwei Holzkreuze nun mit gegenseitigem Abstand auf deren Kante stellen und die Stange auf die beiden Kreuze so legen

Fertig ist ein Hindernis, bei dem sich die Hunde auch nicht so leicht verletzen können.

Wenn man mag kann man weitere Holzkreuze für andere Sprunghöhen anfertigen

Hindernisse zum Kriechen

Hindernisse zum Kriechen kann man aus Kartons oder anderen Materialien bauen. Diese sind günstig können aber in der Regel nicht so einfach wieder abgebaut werden, wie z.B. ein Hundetunnel als faltbarem Kunststoff. Beim Bau des Hindernisses zum Kriechen sollte man nur darauf achten, dass dem Hund beim Durchqueren nichts passieren und er sich auch nicht irgendwie verfangen kann.

Amazon

Dieser schwimmfähige Ball am Nylonseil eignet sich ideal für Wurf- und Zerrspiele an Land und im Wasser. Die Handschlaufe ermöglicht einen festen Halt, die Größe des Balles eignet sich ideal für Mittelgroße Hunde.

Amazon Tipps

Suchspiele für den Vierbeiner

Suchen ohne Geruchssinn

Am besten das Spiel im Freien aufbauen. Wenn der Hund bereits Schwimmen kann, kann man einen kratzfesten Pool aufbauen oder im flachen Bereich eines Gewässers spielen. Bei etwas wasserscheueren Hunden reicht eine grosse Schüssel Wasser.

Dazu wird wenig wasserlösliches Futter in die Schüssel gegeben, wenn der Hund zusieht. Als Einstieg in das Spiel sollte man schwimmendes Futter oder Spielzeug verwenden. Später kann man die Schwierigkeit erhöhen und Futter verwenden, dass absinkt. Ein Riesenspass für alle.

Hütchenspiel für Hunde

Man versteckt Leckerlis unter einem von mehreren gleich aussehenden Hütchen und bewegt die Hütchen dann hin und her, so dass der Hund das Hütchen mit dem Futter verfolgen kann. Der Hund kann dann entweder nur mit den Augen folgen oder muss zusätzlich seine feine Nase einsetzen. Wenn er sein Leckerli gefunden hat kann er es direkt fressen oder muss kurz auf ein Kommando warten.

Denkspiele für Hunde

Hunde Strategiespiel als Flip Board

20cm bis 40cm grosse und flache Boards mit mehreren Denkaufgaben für den Hund. Der Hund wird dabei gefordert bestimmte Elemente anzuheben oder zu verschieben. Die Schwierigkeit kann man erhöhen, wenn man in die mobilen Elemente noch Stopper einbaut, die zuvor entfernt werden müssen. Dabei muss der Hund seine Pfoten, seine Schnauze und seinem Geruchssinn voll einsetzen, damit er an seine Leckerlis kommt. Die Spiele bestehen meist aus spülmaschinenfestem Kunststoff oder Holz.

Flaschendrehen für Hunde

Ein starkes Seil zwischen 2 belastbare Objekte wie Bäume spannen. Dann baucht man noch eine große Plastikflasche und bohrt zwei Löcher oberhalb der Mitte der Flasche, so dass die Flasche dann später ihren Schwerpunkt am Boden hat. Durch die Löcher muss dann das gespannte Seil passen. In die Flasche kann man am besten klein gestückeltes Trockenfutter oder Leckerlis füllen. Die Flasche bleibt so offen, dass, wenn der Hund die Flasche auf den Kopf dreht, die Futterstücke herausfallen können.

Amazon

Hunde sind sehr intelligente und wissbegierige Tiere. Sie wollen nicht nur körperlich durch Spiele und Training beschäftigt werden, sondern auch geistig. Mithilfe von Dog Activity Strategiespielen können Sie Ihren Hund immer wieder von neuem fordern sowie die Bindung zu Ihrem Tier stärken. Das Dog Activity Flip Board ist ein Strategiespiel mit dem Schwierigkeitslevel 2 und besonders für kleinere Hunde geeignet. Durch verschiedene Öffnungstechniken der Klapp- und Schiebedeckel oder das Anheben der Kegel gelangt Ihr Hund an die versteckten Belohnungen. Das Spiel besteht aus robustem Kunststoff, ist spülmaschinengeeignet und besitzt rutschfeste Gummifüße für einen sicheren Stand.

Kosten in Euro: 

5 - 20

Google Anzeige

Alles für den Hund von Amazon

Kommentare

Sonntag, 22 Dezember, 2019 - 13:16
Tiago34

Hi zusammen,

bei einem 5 Jahren alten Hund ist das ungewöhnlich. Normalerweise gibt es die Probleme nach meiner Erfahrung im Welpenalte und vor allem in der Pupertät. Das Feedback von 2 Hundetrainern, die wir damals konsultiert haben, war auch sehr unterschiedlich. Das ging von der Hund braucht Alternativen bis da kann man bei der Rasse nichts machen. Vielleicht war die Trainerin zu der Zeit auch viel beschäftigt und gernervt.

Wir haben das Verhalten in der Pupertät verbessert, in dem wir unseren Hund verteilt über den Tag ausgelastet haben und er dauernd mehere Sachen zum Knabbern wegen dem Zahnen hatte. Das hilft schon mal die Situation zu verbessern, aber trotzdem musst du einfach alles wegpacken, was er an Möbeln anknabbern kann. Wenn es ganz schlimm ist und ihr beide arbeiten müsst, dann hilft bei kleineren Hunden auch ein Laufgitter für Kinder um die Möbel.

Am besten ist es natürlich, wenn ihr Euren Hund kaum  in der Zeit der Pubertät allein lasst. Das halbe Jahr kann vielleicht auch öfters mal Oma und Opa vorbeischauen oder ihr könnt einen Hundehalter-Nachbarn bitten, euren Hund auf seine Gassi Touren oder zur Hundespielwiese mitzunehmen.

LG Tiago

Anzahl an Kommentaren: 2
Donnerstag, 21 Februar, 2019 - 22:29
Ahmet38

Eigentlich sind alle Hunde gelehrige Lebewesen und lernen schnell, so dass sie bei Ansprache auch schnell herkommen. Wir hatten schon viele Hunde zur Pflege bei uns und viele haben nach dem Training auch sehr gut gehört. Selbst wenn die Hunde visuellen Reizen oder interessanten Gerüchen ausgesetzt waren, waren sie für uns abrufbar. Dazu hat sich bei uns die Klicker Methode bewährt. Es gibt allerdings schon Rassen, die etwas schwieriger beim Training sind. Ansonsten hängt das Abrufen weniger vom Hund, sondern eher vom selbstbewussten Auftreten des Hundebesitzers ab. Und da gibt es gewaltige Unterschiede, die sich je nach Rasse deutlich unterschiedlicher im Verhalten der Hunde wiederspiegelen 

Anzahl an Kommentaren: 7
Sonntag, 8 Oktober, 2017 - 22:54
Nika_53

Hi,

Euren Hund solltet ihr keinesfalls ins Wasser zwingen. Wenn der Hund vehement das Wasser ablehnt, müsste ihr halt besonders an warmen Sommertagen darauf achten eine Überhitzung oder einen Hitzschlag zu vermeiden. Wenn er gezwungen wird, manifestiert sich die Angst nur noch mehr und es wird nur noch schwieriger.
Wir haben mit unserem Hund einfach mit einem Holzstock am Strand Aportierspiele gespielt. Dabei ist der Holzstock am Anfang immer auf dem Boden gelandet. Danach haben wir den Stock immer öfter in  das seichte Wasser geworfen. Am Ende gingen vereinzelt Würfe ins tiefere Wasser und die Hunde konnten bereits eine ganz kurze Strecke schwimmen. Wir haben den Kontakt mit dem Wasser dann meist mit einem Leckerli belohnt.

LG Nika

 

Anzahl an Kommentaren: 4
Sonntag, 4 Februar, 2018 - 17:25
MirjaNeumann21

Hi Craig,

ja wir haben teilweise Schleppleinen bei unseren. Mit Jagdhunden ist das je nach Rasse aber auch sehr sinnvoll und meiner Meinung auch die einzige sichere Art eine Davonlaufen in unbekanntem Gebiet zu verhindern. Ganz besonders bei Spaziergängen am Waldrand hat das bei meinen Hunden schon ein paar Mal ein Stiften gehen der Hunde verhindert und insgesamt auch dazu geführt, dass sie besser hören und zurückkommen. Zurück kommen sie aber immer noch nur, wenn kein Jagsreiz besteht.

Unere Schäferhunde sind Hetzhunde und müssen gerade in solchen Gebieten dann unbedingt an die Schleppleine. Auf ein paar Hundewiesen gehts mit denen aber auch ganz ohne Leinen dann.

Mit unseren spanischen Windhund Mix Paar geht gar nichts ohne Leine, Die sind selbständiges Jagen gewöhnt und lassen sich auf Distanz nur sehr schwer zurückrufen, wenn der Jagdreiz noch voll gegeben ist. Bei den Spaniern hat die Schleppleine in Sachen Rückruf aber nichts gebracht.

Liebe Grüße

Mirja

Anzahl an Kommentaren: 4
Dienstag, 11 April, 2017 - 23:33
ElisaLehmann38

Für mich hört sich das ein bisschen kompliziert an, wenn ich eh schon mit meiner etwas wilden Stute unterwegs bin. Ich würde gerne auch unseren Familienhund (ein Hirtenhund Mischling) mit auf die Ausritte mitnehmen. Ich reite meist nur im Feld und muss normalerweise nur zwei Mal eine Strasse überqueren. Eine Reitleine habe ich bei uns im Reitstall bereits ausprobiert, aber das eher nicht so gut funktioniert. Ich konnte vom Pferd aus unseren Hund nicht an und ableinen, weil anfangs die Stute und später dann auch der Hund nicht ruhig halten konnten. Hat jemand eine Idee, wie das doch funktioniert, wenn man leich in Bewegung ist?

LG Elisa

 

Anzahl an Kommentaren: 3

Tierheime

Hundefutter - Was Sie schon immer wissen wollten

Amazon Tipps