Hundeprofi
Gespeichert von Reinhard Roderer am/um
Bewertung abgeben:
You Tube Video:
Eine standardisierte Ausbildung zum Hundetrainer gibt es nur über Verbände. Da die Bezeichnung nicht geschützt ist, dürfen die Bezeichnungen Hundetrainer und ähnliche Bezeichnungen wie Hundeerzieher, Hundepsychologe ohne Einschränkung von jedermann geführt werden. Allerdings bieten der Berufsverband der Hundeerzieher und Verhaltensberater (BHV) auch in Zusammnenarbeit mit der IHK Kurse an. Daran kann man sich orientieren oder man muss sich auf Empfehlungen Dritter verlassen.
Wissengrundlagen eines Hundeprofis
Thema Hund
- Entwicklung der Rassen
- Wesensunterschiede durch eine Hunderasse
- Die Entwicklungsstadien des Hundes
- Das Lernverhalten des Hundes
- Das Ausdrucksverhalten von Hunden
- Das Aggressionsverhalten bei Hunden
- Das Jagdverhalten
- Das Sozialverhalten
- Der Hund als Sozialpartner des Menschen
- Unerwünschtes Verhalten und Verhaltensanomalien
- Kommunikation zwischen Hund und Hund
- Krankheiten und Training
Thema Hundebesitzer
- Die Übertragung ethologischer Grundkenntnisse auf das Zusammenleben und die Erziehung von Haushunden
- Menschliches Lernverhalten und Lernmuster
Sicherheit
- Trainingsmethoden
- Trainingsaufbau
- Probleme erkennen und lösen
- Kommunikation zwischen Mensch und Hund
- Hilfsmittel im Training (Leinen, Halsbänder, Geschirre, Pfeifen, Klicker, Halti, Disc usw.)
- Welches Training für welchen Hund?
- Welches Training für welches Problem?
- Verhaltensanalyse
- Vorausplanende Situationskontrolle
- Konkrete Zielsetzungen
- Konfliktmanagement Mensch / Hund Zielformulierung
Aufgaben für einen Hundeprofi können höchst unterschiedlich sein und erfordern einen großen Erfahrungsschatz und Wissen zu den unterschiedlichen Fällen zu denen ein Hundeprofi herangezogen wird.
Häufig gefragte Themenbereiche für Hundeprofis
- Problemverhalten
- Leitsymptome
- Unkontrollierbarkeit
- Aggression
- Angst / Angststörungen
- Hyperaktivität
- Vokalisation
- Trennungsbedingte Störungen
- Aufmerksamkeit forderndes Verhalten
- Depression
- Gestörte Nahrungsaufnahme
- Ausscheidungsverhalten
- Stereotypien / Zwangshandlungen
- Störendes Sexualverhalten
- Zerstörungen
- Hund und Kind
- Hund und Auto
Maßnahmen und ergänzende Themen
- Schilddrüsendysfunktion: Auswirkungen auf das Verhalten
- Kastration und Verhalten
- Hormone
- Neurophysiologie
- Futter und Verhalten
- Erste Hilfe
- Resozialisierung
- Wesenstest / Verhaltenstest: Durchführung und Vorbereitung
- Tischtraining
- Systemische Intervention
- Hierarchie und Rangordnung
- Bildung von Allianzen
Hi zusammen,
bei einem 5 Jahren alten Hund ist das ungewöhnlich. Normalerweise gibt es die Probleme nach meiner Erfahrung im Welpenalte und vor allem in der Pupertät. Das Feedback von 2 Hundetrainern, die wir damals konsultiert haben, war auch sehr unterschiedlich. Das ging von der Hund braucht Alternativen bis da kann man bei der Rasse nichts machen. Vielleicht war die Trainerin zu der Zeit auch viel beschäftigt und gernervt.
Wir haben das Verhalten in der Pupertät verbessert, in dem wir unseren Hund verteilt über den Tag ausgelastet haben und er dauernd mehere Sachen zum Knabbern wegen dem Zahnen hatte. Das hilft schon mal die Situation zu verbessern, aber trotzdem musst du einfach alles wegpacken, was er an Möbeln anknabbern kann. Wenn es ganz schlimm ist und ihr beide arbeiten müsst, dann hilft bei kleineren Hunden auch ein Laufgitter für Kinder um die Möbel.
Am besten ist es natürlich, wenn ihr Euren Hund kaum in der Zeit der Pubertät allein lasst. Das halbe Jahr kann vielleicht auch öfters mal Oma und Opa vorbeischauen oder ihr könnt einen Hundehalter-Nachbarn bitten, euren Hund auf seine Gassi Touren oder zur Hundespielwiese mitzunehmen.
LG Tiago